Fassadensanierung
Die Fassadensanierung umfasst in der Regel mehrere Erneuerungsphasen, die je nach Zustand der Fassade und den individuellen Anforderungen des Gebäudes variieren können. Hier sind typische Erneuerungsphasen einer Fassadensanierung:
Analyse und Planung: Zunächst wird der Zustand der Fassade durch eine gründliche Analyse festgestellt. Anschließend erfolgt die Planung der Sanierungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von ästhetischen, energetischen und bauphysikalischen Aspekten.
Vorbereitung: Vor Beginn der eigentlichen Sanierungsarbeiten werden notwendige Vorarbeiten durchgeführt, wie z.B. das Abdecken von Fenstern und Türen, das Entfernen von altem Putz oder Farbe und das Reinigen der Fassade.
Instandsetzung: Defekte Bauteile werden repariert oder ausgetauscht. Das kann die Erneuerung von Putz, das Austauschen von Fenstern und Türen, die Dämmung der Fassade oder die Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden umfassen.
Oberflächenbehandlung: Nach der Instandsetzung erfolgt die Oberflächenbehandlung der Fassade. Das kann das Auftragen von neuem Putz, das Streichen oder Verputzen der Fassade oder das Anbringen von Fassadenverkleidungen sein.
Abschlussarbeiten: Zum Abschluss der Fassadensanierung werden eventuelle Restarbeiten durchgeführt, wie das Reinigen der Baustelle, das Entfernen von Schutzfolien und das Überprüfen der ausgeführten Arbeiten auf ihre Qualität.
Dokumentation: Abschließend erfolgt die Dokumentation der durchgeführten Sanierungsmaßnahmen, inklusive aller verwendeten Materialien und durchgeführten Arbeiten, für eventuelle Garantie- und Gewährleistungsansprüche.